Angebot: Mediennutzung

Mediennutzung
- Vorbereitung
- Durchführung
- Ergebnisse – Danach?
Kennen Sie das? Ihre Tochter bedient mit größter Selbstverständlichkeit das Ausmalprogramm im Internet, ohne dass es ihr jemand erklärt hätte. Mit dem Smartphone kennt sich Ihr Sohn besser aus als Sie selbst. Und eine App auf Ihrem Tablet zu bedienen ist schon für die Kleinsten ein „Kinderspiel“.
Im ersten Schritt erfolgt die Sensibilisierung der Eltern für die Thematik. Angesetzt an den lebensgeschichtlich geprägten Deutungsmustern und Erfahrungen der Eltern, soll ein positiver und dennoch kritischer Zugang zu dem Thema „Medien und Kinder“ erreicht werden. Es liegt nahe, dass die Fachkraft zunächst eine vertrauensvolle Atmosphäre schafft, sodass die Eltern diskutieren und sich austauschen können.
- Medienvielfalt und Medienauswahl
- familiäre (Medien-)Erziehungsgrundsätze
- Chancen und Gefahren der Mediennutzung
Anschließend werden in der Gruppe die Erkenntnisse zusammengetragen. Dazu ist es notwendig, dass Kernaussagen gesammelt werden. Entweder werden die Eltern gebeten, diese auf Karten kurz zu notieren oder das Fachpersonal greift die Kernaussagen auf und verschriftlicht diese.
Suchen Sie einen Begleiter für ein Thema für den Elternabend?
Ich glaube, dass es manchmal besser ist, einen Externen mit ins Boot zu holen. Bei Themen wie Mediennutzung beispielsweise ist es sehr wichtig, über die aktuellsten Trends und Risiken Bescheid zu wissen. Hier steht ein Eltern-Medien-Berater zur Verfügung.
Unabhängig davon, ob die Kinder ein eigenes Thema vorbringen möchten, oder gemeinsam mit ihren Eltern ein Thema finden, Mediennutzung rückt immer mehr in den Vordergrund.

Es geht nicht darum einen Standard vorzugeben, sondern Techniken und Wege aufzuzeigen, welche Eltern mit ihren Kindern ausprobieren können, um Orientierung und Bindung zu etablieren.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein Elternabend nicht mehr als 90 Minuten dauern sollte und am besten mit bis zu 25 Teilnehmern funktioniert, welche in Gruppen aufgeteilt werden.
Die Aufgaben, Flipcharts, aktuelle Flyer und Handouts bereite ich gern vor. Sie informieren die Eltern und nennen mir einen Termin.
Am besten ist es, wenn ich etwa 14 Tage vor dem Termin zur Einrichtung fahren kann, um die Räumlichkeiten zu sehen und das Team kennenzulernen. Gerne bereite ich alles für Sie und die Eltern vor.
Mediennutzung:
Mit Mediennutzung bezeichnet man den Konsum von Medienangeboten, insbesondere der Massenmedien.
- “In erster Linie geht es mir darum, dass Kinder Medien bewusst nutzen!” – SCHAU HIN! Botschafter Jörg Pilawa
- “Es ist wichtig, dass Kinder die Zusammenhänge verstehen!“ – SCHAU HIN! Botschafterin Gundula Gause
Von Mediennutzung bis zur Medienpädagogik. Die Idee ist einfach, nicht verbieten,
sondern begleiten und zusammen neue Wege entdecken. Ein besonderes Merkmal ist
hierbei, keine Lösung zu einem Problem anbieten zu wollen, sondern diese auf Augenhöhe
mit den Kindern gemeinsam zu entdecken!
Ich stelle mich gern zur Verfügung, um Elternabende zu begleiten,
Schwerpunkte zu erklären und auch um über die Nutzung von Medien innerhalb von
Schule, Hort oder Kita zu sprechen.
Kommunikation und Mediennutzung haben viel miteinander zu tun und beide
Bereiche sind miteinander verbunden. Deswegen möchte ich Kommunikation und Medien
gemeinsam betrachten und mit Ihnen zusammen die aktuelle Situation bewerten, um
am Ende eine neue Vision und Mission zu finden.
Eines steht fest, wir alle müssen etwas tun, wenn wir eine bessere
Gesellschaft für unsere Kinder hinterlassen möchten.
Hier finden Sie Links zu Veranstaltungen und Kontaktmöglichkeiten. Ich
freue mich auf eine Kennenlernrunde, um mögliche Richtungen zu entdecken.